Skip to main content
Category

Logbuch

Logbuch – übergeordnete Kategorie

Lehrgang Digital Experience Design DxD – Oktober 2022 – Juni 2023

DXD Digital Experience Designer – Arbeit von Muriel Blanc

Lehrgang Digital Experience Design DxD

Vom Oktober 2022 bis Juni 2023 findet wieder der Lehrgang Digital Experience Design DxD an der Schule für Gestaltung Aargau statt. Wie in den vergangenen Jahren sind wir mit dabei und geben unser Wissen weiter.

Das Rüstzeug, um als Designer*in in der digitalen Welt Fuss fassen zu können

Der Lehrgang folgt der Human Centered Design (HCD) Methodik. Er vermittelt Studierenden entlang des HCD-Prozesses theoretische, methodische und praktische Grundlagen für die Konzeption, Gestaltung und Entwicklung digitaler Produkte. Im ersten Semester erfolgt der Praxistransfer anhand eines Webportal-Projekts, im zweiten Semester erfolgt die Vertiefung anhand eines App-Projekts.

DXD Digital Experience Designer – Arbeit von Muriel Blanc

Projektarbeit DXD 2021/2022 Digital Lernhub, Muriel Blanc

Der Lehrgang Digital Experience Design setzt auf vernetztes Lernen. Von Beginn an werden theoretisches und methodisches Wissen im Rahmen von Praxisprojekten miteinander verknüpft. So lernen die Studierenden Schritt für Schritt die Komplexität digitaler Designprozesse und -projekte sicher zu bewältigen und dabei die richtigen Entscheide zu treffen. Am Ende des Lehrgangs können sie neuste Prozesse, Techniken sowie Arbeits- und Designwerkzeuge erfolgreich im Arbeitsalltag anwenden.

DXD Digital Experience Designer – Arbeit von Nuran Reber

Projektarbeit DXD 2021/2022 Digital Lernhub, Nuran Reber

Weiterführende Infos zum Kurs Digital Experience Design DXD

Swissgeol.ch Viewer – der 3D-Untergrundviewer von swisstopo mit neuem Design

Designsensor AG Referenz swisstopo 3D-Untergrundviewer swissgeol.ch

Swisstopo

swissgeol.ch heisst jetzt viewer.swissgeol.ch, hat ein neues Bedienkonzept und User Interface und gewinnt den Geospatial World Excellence Award 2022.

Designsensor AG Referenz swisstopo 3D-Untergrundviewer swissgeol.ch

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo gewinnt für seinen 3D-Untergrundviewer swissgeol.ch den Geospatial World Excellence Award 2022 in der Kategorie «Content Plattform».

Der 3D-Untergrundviewer viewer.swissgeol.ch dient zur Darstellung von Daten unterhalb der Erdoberfläche und kann mit anderen Georeferenzdaten kombiniert werden. Freie Daten können auf einfache Art und Weise heruntergeladen werden. Mit der intuitiven Webanwendung können Nutzerinnen und Nutzer geologische Modelle in einen geografischen Kontext bringen und Daten aus verschiedenen Quellen und Themenbereichen kombinieren. Zudem bietet der Viewer einfache Analysemöglichkeiten.

In der Begründung für den Preis lobt das Geospatial World Magazine die Bemühungen von swisstopo, geologische 3D-Daten niederschwellig für alle im Internet zugänglich zu machen.

Die Vergabe des Geospatial World Excellence Award 2022 erfolgte auf Vorschlag eines international zusammengesetzten Expertengremiums aus den Bereichen Geodaten und Geoinformatik. Ausgewählt wurde der 3D-Untergrundviewer von swisstopo aus über hundert eingereichten Projekten.

Ein ganzheitliches und skalierbares Designkonzept für den neuen 3D-Viewer.

Das ganzheitliche Design der Plattform bietet den unterschiedlichen Nutzergruppen den einfachen Download für freie Daten, einfache Analysemöglichkeiten sowie Kollaborationsmöglichkeiten in Projekten.

Wir freuen uns mit dem Team von swisstopo und camptocamp über das neue Design, die vielen nützlichen Funktionen, den Geospatial World Excellence Award 2022 und auf die gemeinsame Weiterarbeit an innovativen Lösungen für die Darstellung von geologische 3D-Daten im Browser.

C.O.R.E. wurde bei den UX Design Awards für seine herausragende User- und Customer Experience nominiert.

Designsensor AG Referenz United Grinding HMI C.O.R.E

United Grinding Group

C.O.R.E. wurde bei den UX Design Awards für seine herausragende User- und Customer Experience nominiert.

Designsensor AG Referenz United Grinding HMI C.O.R.E

Machine Tool Interaction Redefined.

Mit C.O.R.E. wurde ein neuartiges Maschinen-Interaktions-Konzept geschaffen, mit einer modernen Hardware- und Softwarearchitektur. Unabhängig von den verschiedenen CNC-Steuerungen und Technologien wurde die Mensch-Maschinen-Interaktion harmonisiert und die User Experience auf ein neues Level gehoben – für die nächste User-Generation, die Smartphone Generation. Intuitiv und personalisierbar – das neue Frontend erleichtert die Maschinenbedienung von morgen.

Die Produktneuheit der United Grinding Group wurde von der Expertenjury des UX Design Awards unter 300 Einreichungen aus 58 Nationen für herausragende User- und Customer-Experience für den UX Design Award 2022 nominiert.

Die UX Design Awards ist der globale Wettbewerb für herausragende Experiences, vergeben durch das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ). In der Kategorie «Product» wurde C.O.R.E. mit der Auszeichnung «Special Mention» geehrt, mit der die Jury besondere Einzelqualitäten nominierter Projekte hervorhebt. Das Jury-Mitglied Tapani Jokinen betont in seiner Beurteilung das ansprechende Design sowie die einfache und intuitive Bedienbarkeit: »Die Funktionalität von C.O.R.E. entspricht hervorragend der physischen Form, und das Produkt ist eine klare UX-Verbesserung für die zukünftige Generation von Maschinenbedienern. Die Multitouch-Oberfläche ist leicht zu erlernen und kann ähnlich wie ein Touchscreen oder Tablet verwendet werden. Das Design ist zeitlos, die physischen Tasten sind auf ein Minimum reduziert, und die gesamte Bedienung konzentriert sich auf den Dashboard-Bildschirm.

« Tapani Jokinen ist Design Consultant, Strategic- & Ecodesign Contractor am Fraunhofer IZM und Inhaber von TJ-Design, einer kreativen Beratungsfirma, die strategische Innovation und Design mit Nachhaltigkeit und ethischem Geschäftsverhalten verbindet, um positive Entwicklungen auf globaler Ebene zu erzielen. Seit April 2021 ist er Jury-Mitglied der UX Design Awards.

Wir freuen uns mit United Grinding Group über die Nominierung und auf die gemeinsame Weiterarbeit an innovativen Lösungen für die Maschinenbedienung von Morgen.

IMPACT 4530 – Additive Fertigungsanlage von United Grinding auf der GrindingHub 2022

grinding hub 2022

HMI-Design – Additive Fertigungsanlage IMPACT 4530 «3D-Druck» – IRPD.

Auf der GrindingHub in Stuttgart stellt die United Grinding Group die IMPACT 4530 von IRPD vor: Die Maschine fertigt hochqualitative metallische Bauteile durch selektives Laserschmelzen von Metallpulver.

Fortsetzung der C.O.R.E.-Revolution

Die Impact 4530 ist die erste Werkzeugmaschine für die additive Fertigung im Portfolio der United Grinding Group. Sie ist auf einen sicheren Betrieb unter industriellen Bedingungen ausgelegt. Bedient und gesteuert wird die Maschine über das intuitive 24″  Multitouch-Bedienpanel mit dem C.O.R.E.-System von United Grinding.

Was aber passiert in der Maschine während der Herstellung der 3D-Teile?
Damit die Bedienenden jederzeit den Überblick haben, wird mithilfe der integrierten Kamera der Arbeitsprozess in der Maschine in Echtzeit auf dem 54″ Display abgebildet – inklusive Sensordaten und Maschinenmesswerte.

Es war eine grosse Freude, nach intensiver Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam von IRPD, die IMPACT 4530 erstmals live auf der Messe zu sehen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung!

IRPD IMPACT4530 GrindingHub 2022

IMPACT 4530, GrindingHub, 2022 (Quelle: UNITED GRINDING Group)

Lesen Sie hier mehr zum Thema Human Machine Interface Design und United Grinding:
Experiences United Grinding

Enthüllung C.O.R.E. HMI Panel an der EMO Milano 2021

United Grinding Designsensor Human Machine Interface HMI C.O.R.E.

United Grinding Group an der EMO Milano 2021.

Zukunftsträchtig: die Enthüllung der C.O.R.E.-Technologie und der revolutionären und einheitlichen Bedienung in Mailand.

United Grinding Designsensor Human Machine Interface HMI C.O.R.E. EMO 2021

It’s time for a revolution – we want C.O.R.E.

Am 4. Oktober 2021 war es endlich soweit: Die United Grinding Group präsentierte an der EMO Mailand die neue C.O.R.E.-Technologie und die neuen C.O.R.E. Panel ihrer Präzisionsmaschinen.

Wir haben uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen, zur Enthüllung des Human-Machine-Interface, welches wir mitentwickelt und konzipiert haben, live vor Ort zu sein. Nach der fulminanten Tanzshow zum Auftakt strömten die zahlreichen Besucher:innen zu den einzelnen Maschinen, um das neue HMI-Panel selber zu erkunden.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Weiterarbeit an innovativen Lösungen für die Maschinenbedienung von Morgen.

United Grinding Designsensor Human Machine Interface HMI C.O.R.E.

Customer Oriented REvolution: C.O.R.E. Panel – Die Bedienung von Morgen (Quelle: UNITED GRINDING Group)

UNITED GRINDING C.O.R.E. – Die Vorteile von C.O.R.E. einfach erklärt (Quelle: Youtube-Channel UNITED GRINDING Group)

5 Jahre Digital Factory Bern

Designsensor 5 Jahre Digital Factory

5 Jahre Digital Factory Bern.

Happy Birthday.

Designsensor 5 Jahre Digital Factory

Wir haben was zu feiern – gefestet wird nach Corona. Seit 5 Jahren entwickeln und gestalten wir gemeinsam in der Digital Factory Bern Apps, digitale Dienstleistungen, Kundenerlebnisse, Informationen, Interaktionen, Online-Plattformen, Human Machine Interfaces HMI, Software und noch vieles mehr.

30. April 2021 – 5 Jahre Digital Factory Bern

Gerne hätten wir zu diesem Anlass einen Kundenevent durchgeführt. Aufgrund der weiterhin unsicheren Covid-19 Lage haben wir uns entschieden, diesen auf den Herbst zu verschieben.

Zudem können wir im 2021 drei Firmenjubiläen feiern:

10 Jahre Designsensor, 8 Jahre Lambda IT und 5 Jahre Digital Factory!

Wir freuen uns schon jetzt, mit Ihnen bei uns in der Digital Factory auf unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit anzustossen.

Designsensor AG, Lambda IT, Webradar, Peter Rubi eConsulting

10 Jahre Designsensor AG

Designsensor 10 Jahre Designsensor

10 Jahre Designsensor.

Happy Birthday.

Designsensor 10 Jahre Designsensor

Wir haben was zu feiern – gefestet wird nach Corona. Seit 10 Jahren entwickeln und gestalten wir für Menschen. Apps, digitale Dienstleistungen, Kundenerlebnisse, Informationen, Interaktionen, Online-Plattformen, Human Machine Interfaces HMI, Software und noch vieles mehr.

30. Juni 2011 – 30. Juni 2021 beyond interface.

APG|SGA Out of Home Media

Designsensor AG Referenz APG|SGA 01

User Experience Design – E-Commerce-Plattform – APG|SGA.

Die neue E-Commerce-Plattform bietet eine Übersicht über die ganze Bandbreite an Services und Informationen des führenden Schweizer Out-of-Home Anbieters APG|SGA.

Designsensor AG Referenz APG|SGA 01

Eine Plattform für alle Informationen und Angebote der führenden Schweizer Aussenwerbeanbieterin.

Im Rahmen ihrer umfassenden Digitalstrategie hat die APG|SGA die komplett neue E-Commerce-Plattform in Betrieb genommen. Die neue Plattform bietet ein Fülle von nützlichen Services und Informationen über die Dienstleistungen, Innovationen und Angebote der führenden Schweizer Aussenwerbeanbieterin. Zudem erhalten die Nutzenden viele Facts und Figures über die Rolle, Bedeutung und Werbewirkung von Out of Home Media. Der sogenannte Productfinder zeigt alle in den verschiedenen Kommunikationsräumen verfügbaren Produkte und Formate von APG|SGA – über 160’000 an der Zahl.

Das Herzstück der neuen E-Commerce-Lösung ist APG|SGA easy.

APG|SGA easy soll als smarter und nutzerfreundlicher Shop die Planung und Buchung von analogen und digitalen Aussenwerbeflächen der APG ermöglichen. Das Ziel ist, dass jede Person selbständig ohne Vorkenntnisse und Hilfe die gewünschten analogen Plakate sowie digitalen Panels und Boards in kürzester Zeit und rund um die Uhr buchen kann.

Wir durften das spannende Projekt mit unserer Expertise in User Research, UX Strategie, UX Design und UI Design von Beginn weg unterstützen.

Microsoft Hololens 2

Microsoft Hololens 2.

Vom Prototyp zum Arbeitsgerät.

Heute hatten wir die Möglichkeit, die Microsoft Hololens 2 eingehend zu testen. Paul Affentranger, afga. ag,  demonstrierte uns die neue Augmented-Reality-Brille und wir konnten uns in Ruhe ein Bild über die neuen Möglichkeiten machen.

Daten dort visualisieren, wo sie entstehen.

Nach den ersten Erfahrungen, die wir mit der Hololens 1 in Projekten sammeln konnten, waren wir sehr gespannt auf das Nachfolgemodell. Schon nach dem Einschalten der Hololens 2 stand für uns fest: Hololens 2 ist deutlich besser als das erste Modell. Die Brille sitzt bequem auf dem Kopf, ist schnell justiert, die Projektionen der Informationen und Daten sind hell, klar und liegen stabil, zitterfrei und exakt auf den realen Objekten.

Zuverlässige Gestensteuerung

Wer die erste Hololens 1 einmal auf dem Kopf hatte, erinnert sich an die umständliche und unzuverlässige Gestensteuerung. Die Hololens 2 ist diesbezüglich deutlich verbessert worden: virtuelle Objekte lassen sich jetzt mit einer Hand oder mit zwei Händen greifen und intuitiv grösser oder kleiner ziehen. Mit dem Zeigefinger kann man auf Objekte zeigen, sie an sich heranziehen oder Schaltflächen auf Distanz aktivieren.

Hololens 2 hat einen technischen Reifegrad erlangt, ab dem wir uns vorstellen können, dass die Brille in unseren Industrie-Projekte sinnvoll als Arbeitsgerät eingesetzt werden kann.

hftm Höhere Fachschule Technik Mittelland

User Experience Design – Online-Plattform – hftm Höhere Fachschule Technik Mittelland.

Kompetent. Clever. Agil. Die führende Höhere Fachschule für Technik der Schweiz löst ihr Versprechen auch auf der neuen Onlineplattform ein.

Die neue Online-Plattform der hftm Höhere Fachschule für Technik Mittelland berücksichtigt die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzergruppen und führt sie mit einem intelligenten Zugangskonzept mit wenigen Klicks zum Ziel.

Bedürfnisse der Nutzenden im Zentrum

Die Konzeptionsphase der neuen Webplattform haben wir gemeinsam mit unserer Partnerfirma Previon gestartet. In Workshops und mittels Interviews mit Studierenden und Mitarbeitenden haben wir die Bedürfnisse ermittelt und diese mit der Strategie der hftm auf einen Nenner gebracht.  Auf der Basis dieser Informationen entstand das auf die Bedürfnisse der Nutzergruppen optimierte Design. Die klare Informationsarchitektur unterstützt die Nutzer*innen dabei, das vielfältige Bildungsangebot optimal zu erschliessen.

Wir durften das spannende Projekt mit unserer Expertise in User Research, UX Strategie, UX Design und UI Design von Beginn weg unterstützen.