User Experience entsteht nicht auf einem Screen, sondern im Kopf der Nutzer.
Seit über 20 Jahren bringen wir neue Technologien mit den Bedürfnissen der Menschen in Einklang. Wir gestalten das Sichtbare und das Unsichtbare: Benutzeroberflächen, Informationen, Interaktionen und Erlebnisse.
Der Mensch im Mittelpunkt
Unser Team aus Spezialisten stellt im gesamten Designprozess die Wünsche und Bedürfnisse der Endnutzer und Stakeholder in den Mittelpunkt der Produktentwicklung. Dank diesem Fokus gestalten wir digitale Produkte und User Interfaces mit einer hohen Gebrauchstauglichkeit (Usability) und einem positiven Nutzungserlebnis (User Experience).
Neue Anforderungen an Designprozesse durch die digitale Vernetzung
Während der Digitalisierung verschmelzen die physikalische Welt und die virtuelle Welt zunehmend. Die Vernetzung zwischen eingebetteten Systemen über eine Daten-Infrastruktur ermöglicht es, dass Produkte «smart» werden und miteinander kommunizieren.
Ein Merkmal der Digitalisierung ist die veränderte Komplexität im Umgang mit den vernetzten Produkten. Smarte und selbstlernende Produkte müssen nicht mehr konfiguriert und programmiert werden und die Bedienung ist direkter und intuitiver geworden durch Gestensteuerung.
Dadurch verändert sich auch das Denken der Menschen. Das Denken wird nutzenzentriert, der Designprozess muss dementsprechend nutzerzentriert sein und die Anwenderperspektive und die User Experience in den Mittelpunkt stellen.
Dies beginnt bei der Überlegung, wie Nutzen aus der Technologie gezogen werden kann, wie sich Inhalte und Daten zu Services erweitern lassen, wie sich der Kundenservice personalisieren lässt oder wie der Nutzer proaktiv unterstützt werden kann.
Mehrwert für ihr Unternehmen durch natürliche User Interfaces
Die optimale Usability ist der natürliche Treiber der digitalen Transformation und deren Erfolg in allen Bereichen unseres Lebens. Unter Usability wird nicht nur die Benutzungsfreundlichekeit eines Produktes verstanden, sondern die Zeit, die ein bestimmter Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext benötigt, um ein bestimmtes Ziel möglichst effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
Einfach bedienbare und attraktiv gestaltete Schnittstellen zwischen dem Menschen und der Technik unterstützen nicht nur den Benutzer beim Lernen und Bedienen eines Systems. Sie dienen auch dazu, Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen und die eigene Markenkommunikation zu unterstützen.
User Experience ist multi-dimensional und multi-sensorisch
«Simplexity» bedeutet für unsere tägliche Arbeit, die steigende Komplexität (Complexity) unserer immer technisch werdenden Umwelt mit der Sehnsucht nach Einfachheit (Simplicity), zu verbinden.
Gute Produkte sollen sich einfach anfühlen, ohne technischen Bombast. Sie sollen gezielt Unterstützung bieten, clever eingesetzte Navigations- und Orientierungshilfen bieten, logisch angebrachte Tasten aufweisen, natürlich bedienbar sein und mehrere Sinne ansprechen.
Die Erweiterung der Realität wird Unternehmen aller Branchen erreichen. Sie wird die Art und Weise, wie wir lernen, Entscheidungen treffen und mit unserer physischen Umwelt interagieren, von Grund auf verändern. Und sie wird verändern, wie Unternehmen ihre Kunden bedienen, Mitarbeiter schulen, Produkte konzipieren und produzieren, ihre Wertschöpfungsketten managen und letztlich auch ihre Wettbewerbsposition definieren.
Beyond Interface
Die Auswirkungen der Digitalisierung machen sich in unserem Design-Alltag darin bemerkbar, dass bei der Konzeption und Gestaltung von natürlichen Interfaces das Design von Verhaltenskomponenten zunehmend wichtiger wird als das Aussehen des Systems.
Umso wichtiger ist es für uns, dass wir bei der Entwicklung von Beginn an eng mit allen Beteiligten und erfahrenen Spezialisten zusammenarbeiten und gemeinsam das Sichtbare und das Unsichtbare gestalten mit dem einen Ziel:
Attraktive Interfaces, lesbare Informationen, natürliche Interaktionen und positive Erlebnisse für Menschen.
Beyond Interface
